
Wanderverband Bayern stellt Weichen für die Zukunft
Uwe Brüggmann (SB) zum Vizepräsident des WV Bayern gewählt. Die Teilnehmer der Vertreterversammlung des Wanderverbandes Bayern am 4. September 2021
Verpassen Sie keine Neuigkeiten und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.

Uwe Brüggmann (SB) zum Vizepräsident des WV Bayern gewählt. Die Teilnehmer der Vertreterversammlung des Wanderverbandes Bayern am 4. September 2021

In ihrer Ausbildung erlernen und üben unsere Wanderführer*innen die vorausschauende und sicherheitsorientierte Planung und Durchführung von Wanderungen und ähnlichen Veranstaltungen.

Der Präsident des Wanderverbands Bayern Dr. Gerhard Ermischer ist um ein sehr bedeutendes Amt reicher: Ende April wurde der promovierte

Peter Tremel, der ehemalige Landeswegewart des Wanderverbands Bayern, ist für seine Verdienste im Ehrenamt mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet worden. Der Wanderverband Bayern gratuliert zu dieser Auszeichnung!

In seinem neuen Fachbereich Sport bündelt der Wanderverband Bayern Aktivitäten wie International Aqua Walking, Trail Running oder Schneeschuh-Touren. Mit der Leitung wurde Martina Guthmann beauftragt.

Ausgerechnet in Oberbayern: Am Starnberger See fand die bundesweit erste Ausbildung für Instrukteurinnen und Instrukteure in der Sportart Wasserwandern statt – International Aqua Walking oder Longe Côte International. Unser Abschlussbericht über die zertifizierten Wasserwanderführer/innen.
Es gibt genug Wege, nicht nur in Bayern: Angesicht kaum noch zu bewältigender Besucherströme auf einigen Wanderwegen empfiehlt der Deutsche Wanderverband weniger bekannte Wege und Regionen als Urlaubsziele.
Im mittelfränkischen Treuchtlingen und in Wertach im Allgäu sind die ersten Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/innen (ZNL) nach dem „Lockdown“ ausgebildet worden. Damit unterstreicht die Heimat- und Wanderakademie des Wanderverbands Bayern einmal mehr ihre Vorreiterrolle bei der ZNL-Ausbildung.

Der Deutsche Wanderverband spricht sich für regelmäßige Bewegung im Freien aus – bei Einhaltung der geltenden Kontaktregeln. Als Anreiz bietet er eine zeitlich begrenzte Zusatzregelung für den Erwerb des Deutschen Wanderabzeichens an.

Der Deutsche Wanderverband (DWV) fordert, bundesweit einheitliche Mindestkriterien für zertifizierte Qualitätsangebote im Wandertourismus in die Nationale Tourismusstrategie aufzunehmen. Nur so könne das Wandern laut DWV als Kernaktivität im Deutschlandtourismus wachsen, der Gesundheit dienen und die Lebensqualität der Menschen steigern.

Über 50-jährige bilden eine der wichtigsten touristischen Zielgruppen. Die meisten von ihnen reisen am liebsten innerhalb Deutschlands und geben überdurchschnittlich viel Geld dafür aus. Wichtigstes Urlaubsinteresse der Generation 50plus ist der Naturgenuss – Wandern ist für sie äußerst attraktiv.

Wichtige Informationen für alle Wanderführer: Der Vorstand unseres Dachverbandes Deutscher Wanderverband (DWV) hat einen Beschluss gefasst, der die Fortbildungspflichten für Wanderführer neu regelt. Der Beschluss betrifft die seit 1.1.2019 ausgebildeten DWV-Wanderführer® ebenso wie die vor dem 1.1.2019 ausgebildeten Wanderführer des Deutschen Wanderverbands.