Nachhaltigkeit – seit über 140 Jahren!

Logo Wanderverband Bayern
Wandern als nachhaltige Freizeitgestaltung und sanfter Tourismus – dafür steht der Wanderverband Bayern.

Im Landesverband Bayern der Deutschen Gebirgs- und Wandervereine e.V. (kurz: Wanderverband Bayern) sind derzeit etwa 100.000 Mitglieder aus 16 Mitgliedsvereinen organisiert. Der Frankenwaldverein e.V. und der Rhönklub e.V. sind die ältesten Mitgliedsvereine, sie wurden 1876 gegründet. Jüngster Mitgliedsverein ist der Alz-Ruperti-Wanderwege-Verein e.V., gegründet 2018.

Die Mitgliedsvereine bieten ein breites Spektrum an Aktivitäten: von der Betreuung und Instandhaltung der Wanderwege und Wanderheime über geführte Wanderungen für Jung und Alt bis hin zur Ausbildung von DWV-Wanderführern®. Sie pflegen die regionale Kultur und leisten praktische Arbeit im Naturschutz und Umweltschutz.

Für alle Menschen, die gern draußen unterwegs sind, bietet der Wanderverband Bayern interessante Betätigungen. Junge Leute, die den 16 Mitgliedsvereinen angehören, finden innerhalb der Deutschen Wanderjugend im Wanderverband Bayern ein vielfältiges Angebot.

Satzung des Wanderverbandes Bayern (PDF)

Interessante Fakten

Der Wanderverband Bayern

  • ist anerkannter Naturschutzverband
  • pflegt, betreut und markiert mehr als 43.000 km Wanderwege in rund 31.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit pro Jahr und wird dafür vom Freistaat Bayern gefördert
  • stellt ein deutschlandweit einheitliches System für das digitale Wegemanagement bereit: den gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umweltschutz entwickelten Natursportplaner

Durch den Wanderverband Bayern bzw. den Deutschen Wanderverband erfolgt

  • die Zertifizierung von Wegen als Qualitätswege (externer Link)
  • die Zertifizierung von Regionen als Wanderregionen
  • die Zertifizierung von Jugendwanderwegen gemeinsam mit der Deutschen/Bayerischen Wanderjugend

Der Wanderverband Bayern bietet über die Heimat- und Wanderakademie Bayern verschiedenen Ausbildungen, Fortbildungen und Fachtagungen an, zum Beispiel

Der Wanderverband Bayern hat Grundlagen- bzw. Kooperationsverträge mit der Bayerischen Staatsregierung, der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege und anderen Organisationen abgeschlossen.