Appell an die Politik: Wandertourismus fördern!

Der Deutsche Wanderverband (DWV) fordert, das Wandern stärker in der Nationalen Tourismusstrategie zu berücksichtigen. Wandern sei nicht nur eine „Kernaktivität im Deutschlandtourismus“, so der DWV, sondern habe auch eine hohe Relevanz für den Umweltschutz. Der Wanderverband Bayern, Umweltschutzverband laut Satzung, unterstützt den Deutschen Wanderverband bei seinem Anliegen.

Ganzen Beitrag lesen…

Natursportler sind die besseren Umweltschützer

Der Deutsche Wanderverband (DWV) hat die Ergebnisse einer Studie zum Thema „Natursport in Deutschland“ veröffentlicht. An der Befragung nahmen fast 7.500 Personen teil, die mehr als 80 Natursportarten betreiben. Eines der Ergebnisse: Natursportler sind überdurchschnittlich umweltbewusst.

Ganzen Beitrag lesen…

Verlust naturnaher Wege – Zukunftsforum des Wanderverbands Bayern

Der Deutsche Wanderverband (DWV) macht auf den Verlust von naturnahen Wanderwegen in ganz Deutschland aufmerksam und spricht von verheerenden Folgen. Im Rahmen des Zukunftsforums „Bessere Chancen für Fußgänger“ werden der Wanderverband Bayern und andere Verbände die Problematik genauer beleuchten und Lösungen suchen.

Ganzen Beitrag lesen…

Wir machen uns für Klimaschutz und Umwelt stark!

Der Wanderverband Bayern wird zum Umweltschutzverband: Wir haben den Umweltschutz und damit auch den Klimaschutz als Verbandszwecke in unsere Satzung aufgenommen. Der Vorstand und die Delegierten unserer Mitgliedsvereine beschlossen auf einer außerordentlichen Mitgliedersammlung einstimmig die notwendige Satzungsänderung.

Ganzen Beitrag lesen…

550 Millionen Euro für den Wald

Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber hat die Ergebnisse des „Nationalen Waldgipfels“ in Berlin begrüßt: „Der Bund hat heute wichtige Weichen gestellt, um unsere Wälder in Deutschland zu erhalten und für die Zukunft zu rüsten“, sagte Kaniber bei der Veranstaltung in Berlin.

Ganzen Beitrag lesen…

Deutscher Wanderverband: „Wälder schützen!“

Wälder sind wichtige Lebens- und Erholungsräume. Um sie zu schützen, bedarf es eines Dialogs zwischen allen Waldnutzern. So lautet ein Ergebnis des Fachforums „Wald – zwischen Sehnsuchtsziel und Nutzerdruck“, das der Deutsche Wanderverband (DWV) in Düsseldorf organisiert hat.

Ganzen Beitrag lesen…

Rauchen im Wald – das kann teuer werden!

Der heimische Wald leidet unter Trockenheit. In deutschen Wäldern brennt es jedes Jahr tausendmal, so das Umweltbundesamt. Häufigster Auslöser für Waldbrände sind weggeworfene Zigarettenkippen – obwohl das Rauchen im Wald zumeist verboten ist. Wer sich nicht daran hält, dem drohen harte Strafen.

Ganzen Beitrag lesen…