Appell an die Politik: Wandertourismus fördern!

Der Deutsche Wanderverband (DWV) fordert, das Wandern stärker in der Nationalen Tourismusstrategie zu berücksichtigen. Wandern sei nicht nur eine „Kernaktivität im Deutschlandtourismus“, so der DWV, sondern habe auch eine hohe Relevanz für den Umweltschutz. Der Wanderverband Bayern, Umweltschutzverband laut Satzung, unterstützt den Deutschen Wanderverband bei seinem Anliegen.

Ganzen Beitrag lesen…

Natursportler sind die besseren Umweltschützer

Der Deutsche Wanderverband (DWV) hat die Ergebnisse einer Studie zum Thema „Natursport in Deutschland“ veröffentlicht. An der Befragung nahmen fast 7.500 Personen teil, die mehr als 80 Natursportarten betreiben. Eines der Ergebnisse: Natursportler sind überdurchschnittlich umweltbewusst.

Ganzen Beitrag lesen…

Vom ältesten Naturschutzgebiet Bayerns lernen

Teile der Eggstätt-Hemhofer Seenplatte sind das älteste Naturschutzgebiet Bayerns. In der Umgebung der einzigartigen Landschaft findet im März und April 2020 eine DWV-Wanderführer®- und ZNL-Ausbildung der Heimat- und Wanderakademie Bayern statt. Der bekannte Geologe und Paläontologe Dr. Robert Darga wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die landschaftlichen Besonderheiten erläutern.

Ganzen Beitrag lesen…

Wo Wandern in Bayern erlaubt ist – und wo nicht

Sehr viele Wald- und Wiesenwege in Bayern verlaufen auf Privatgrund. Die Besitzer, zumeist Land- und Forstwirte, begegnen Wanderern oft mit Skepsis. Dahinter verbirgt sich häufig die Angst der Grundbesitzer, sie seien für Unfälle haftbar. Doch das ist eher selten der Fall.

Ganzen Beitrag lesen…

Wir machen uns für Klimaschutz und Umwelt stark!

Der Wanderverband Bayern wird zum Umweltschutzverband: Wir haben den Umweltschutz und damit auch den Klimaschutz als Verbandszwecke in unsere Satzung aufgenommen. Der Vorstand und die Delegierten unserer Mitgliedsvereine beschlossen auf einer außerordentlichen Mitgliedersammlung einstimmig die notwendige Satzungsänderung.

Ganzen Beitrag lesen…

Deutscher Wanderverband: „Wälder schützen!“

Wälder sind wichtige Lebens- und Erholungsräume. Um sie zu schützen, bedarf es eines Dialogs zwischen allen Waldnutzern. So lautet ein Ergebnis des Fachforums „Wald – zwischen Sehnsuchtsziel und Nutzerdruck“, das der Deutsche Wanderverband (DWV) in Düsseldorf organisiert hat.

Ganzen Beitrag lesen…

Rauchen im Wald – das kann teuer werden!

Der heimische Wald leidet unter Trockenheit. In deutschen Wäldern brennt es jedes Jahr tausendmal, so das Umweltbundesamt. Häufigster Auslöser für Waldbrände sind weggeworfene Zigarettenkippen – obwohl das Rauchen im Wald zumeist verboten ist. Wer sich nicht daran hält, dem drohen harte Strafen.

Ganzen Beitrag lesen…