Wandern wie die Profis

Die moderne DWV-Wanderführer®-Ausbildung der Heimat- und Wanderakademie Bayern orientiert sich am Rahmenplan des Deutschen Wanderverbands, zertifiziert von der Europäischen Wandervereinigung ERA. Das DWV-Wanderführer®-Zertifikat des Deutschen Wanderverbands (DWV), den DWV-Wanderführer®-Ausweis, den Ausweis „European Walkleader“ und entsprechende Anstecknadeln erhalten alle Absolventen, die Mitglied in einem Gebietsverein des Bayerischen oder Deutschen Wanderverbands bzw. Fördermitglied im Wanderverband Bayern sind. Wer kein Mitglied ist, erhält lediglich eine Teilnahmebescheinigung.

Nach unserem Ausbildungsmodell wird gleichzeitig mit der DWV-Wanderführer®-Ausbildung der Abschluss Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer (kurz: ZNL) für die jeweilige Ausbildungsregion erworben. Nach bestandener Prüfung erhalten alle Absolventen dieses Zertifikat.

Die ZNL-Zertifikatsvergabe wird ermöglicht durch eine Rahmenvereinbarung des Deutschen Wanderverbands (DWV) mit dem Bundesweiten Arbeitskreis staatlich getragener Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (kurz: BANU) sowie einen Kooperationsvertrag des Wanderverbands Bayern mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), die im BANU die Interessen Bayerns vertritt.

Die kombinierte DWV-Wanderführer®/ZNL-Ausbildung findet derzeit in vier Varianten statt – es müssen immer alle Ausbildungsteile besucht werden, jedoch genügt eine Anmeldung:

  1. als zweigeteilter Kurs: zweimal fünf Tage
  2. als zweigeteilter Komfort-Kurs: zweimal sechs Tage (Komfort bedeutet: gleicher Inhalt, jedoch mehr Zeit)
  3. als dreigeteilter Komfort-Kurs: einmal sechs Tage und zwei Wochenenden (Komfort bedeutet: gleicher Inhalt, jedoch mehr Zeit)
  4. als Lehrgang über vier Wochenenden (jeweils ab Freitagmittag)

Die Komfortkurse richten sich an alle Teilnehmer, die ganz bewusst etwas mehr Zeit in ihre Ausbildung investieren wollen – zum Wiederholen, Vertiefen und Genießen, ohne
vielleicht auch noch zusätzlich zum beruflichen Stress in den Abendstunden pauken zu müssen. Dazu haben wir die mehrwöchigen Ausbildungen um zwei Kurstage
verlängert, ohne den Stoff zu erweitern. Das Ergebnis: eine noch einprägsamere Wissensvermittlung und ausreichend Zeit, das eigenen Lerntempo zu verwirklichen.

Lehrgänge über 10 Tage ohne Unterbrechung werden derzeit nicht mehr geplant.

Kursinhalte der DWV-Wanderführer®-Ausbildungen sind z.B.

  • Aufgaben, Tätigkeit und Verantwortung eines Wanderführers
  • Organisation und Struktur des Wanderverbandes und anderer Vereine
  • Sinn und Zweck des Wanderns, Geschichte der Wanderbewegung
  • Wanderarten, Zielgruppen und zielgruppengerechte Wanderplanung
  • Führungen und Betreuung von Wandergruppen – verschiedene Aspekte
  • Planung und Durchführung von Tages- und Mehrtageswanderungen
  • Orientierung mit Karte, Kompass, GPS sowie ohne Hilfsmittel
  • Wetterkunde, Gefahren in der Natur und Erste Hilfe im Freien
  • Versicherung und Rechtsfragen, z.B. Verkehrs- und Umweltrecht

Kursinhalte für das Zertifikat Natur- und Landschaftsführer sind z.B.

  • Tourismus und Marketing
  • Landschaftskunde, Natur und Kultur
  • Regionalgeschichte und Baustilkunde
  • Landschaftsentstehung und Geologie
  • Ökologie, Lebensräume, Naturschutz
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung
  • Natur- und Erlebnispädagogik
  • Kommunikation und Rhetorik

Detaillierte Kursinhalte entnehmen Sie bitte den Vorabinformationen zum jeweiligen Lehrgang. Oder wenden Sie sich einfach an uns. Gern beantworten wir Ihre Fragen. → Kontakt